Das Forum für Migrantinnen und Migranten in seiner heutigen Form wurde im Jahr 2002 gegründet. Ziel ist es, die Interessen der in Kiel lebenden Migrantinnen und Migranten gegenüber der Öffentlichkeit, der Ratsversammlung, den politischen Ausschüssen und bei der Verwaltung zu vertreten. Außerdem soll der Kontakt zwischen der ausländischen Bevölkerung und der Politik und Verwaltung in Kiel gepflegt und intensiviert werden.
Entsprechend dem Beschluss der Ratsversammlung vom 13. Dezember 2001 verfügt das Forum für Migrantinnen und Migranten über eine festgelegte Mitgliedschaft, konkrete Rechte und Pflichten sowie eine offizielle Vertretung nach außen.
Die Richtlinien, die die Grundlage für die Arbeit des Forums bilden, legen fest, dass die Ämter und Betriebe der Landeshauptstadt Kiel das Forum über wichtige Angelegenheiten, die Migrantinnen und Migranten betreffen, informieren und die Empfehlungen des Forums berücksichtigen.
Das Forum ist die politische Plattform der Migrantinnen und Migranten und deren Organisationen. Es soll der Meinungsfindung und Meinungsäußerung zu integrationspolitisch relevanten Fragen dienen. Mit dem Forum bietet die Landeshauptstadt Kiel der Bevölkerung mit Migrationshintergrund eine Partizipationsmöglichkeit an, in deren Rahmen sie ihre integrationspolitischen Bedürfnisse formulieren kann.
Vorsitzende Dursiye Ayyildiz über das Forum für Migrantinnen und Migranten
Stellvertretender Vorsitzender Dr. Opayi Mudimu über das Forum für Migrantinnen und Migranten
Vorstandsmitglied Oxana Bilkenroth über das Forum für Migrantinnen und Migranten
Dieter Valiev über das Forum für Migrantinnen und Migranten
Dr. Katrin Steen über das Forum für Migrantinnen und Migranten
Wilfried Saust über das Forum für Migrantinnen und Migranten
Die Aufgaben des Forums
Das Forum trifft sich einmal im Monat im Kieler Rathaus und diskutiert über Schwerpunktthemen, die für Migrantinnen und Migranten von besonderer Bedeutung sind. Wichtig dabei sind für das Forum auch der regelmäßige Kontakt und der Austausch mit den Ratsfraktionen. Somit erlangen die migrantenspezifischen Anliegen Transparenz für Politik und Verwaltung und können entsprechend Berücksichtigung finden.
Die Themen, mit denen sich das Forum befasst, sollen bedürfnisorientiert, gesamtstädtisch und auf einen möglichst breiten Interessenkreis ausgerichtet sein.
Laut Richtlinien kann das Forum einmal im Jahr vor der Ratsversammlung über seine Tätigkeit und Vorhaben einen Bericht abgeben. Darüber hinaus hat das Forum die Möglichkeit, Stellungnahmen zu migrationsspezifischen Anliegen, Konzepten und Maßnahmen zu formulieren.
Der Vorstand
Der Vorstand des Forums besteht aus drei Personen: die/der Vorsitzende sowie zwei Stellvertreter*innen und einem weiteren Vorstandsmitglied.
Die/der Vorsitzende muss einen Migrationshintergrund haben.
Der Vorstand setzt sich nach Möglichkeit aus Mitgliedern verschiedener Herkunftsländer zusammen.

Dursiye Ayyildiz
Vorsitzende

Dr. Opayi Mudimu
stellvertretender Vorsitzender

Nadiye Bahar Ercan
stellvertretende Vorsitzende

Oxana Bilkenroth
Vorstandsmitglied
Mitglieder und Gäste
Das Forum ist für alle Interessierten offen, unabhängig von deren Staatsangehörigkeit, Herkunft und Religionszugehörigkeit.
Mitglied im Forum können Personen oder Vereine werden, die ihren Hauptwohnsitz, bzw. den Sitz des Vereins, in Kiel haben.
Der Antrag auf die Mitgliedschaft kann über die Geschäftsführung – das Referat für Migration der Landeshauptstadt Kiel – gestellt werden.
Die aktuelle Mitgliederliste im Februar 2019.

Die Mitglieder des Forums im Kieler Rathaus 2018 / © Maximilian Proesch Fotografie